Datenschutz bei BKS Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Internetseite ist uns ein wichtiges Anliegen.
BKS Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Elsa-Brändström-Str. 7, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521-2993-200, Email: info@@bks-rechtsanwaelte.de, ist als Betreiber dieser Website Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Nutzer dieses Online-Angebotes.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der o.g. Anschrift mit dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“ oder unter der Email-Adresse datenschutz@@bks-rechtsanwaelte.de.
Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten. Keine personenbezogenen Daten, sind solche Daten, die nicht mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der DS-GVO.
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Internetseite erfasst und wie diese genutzt werden:
1. Erhebung und Verarbeitung von Daten
a) Nutzung zu Informationszwecken
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir erheben dabei die Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sowie eine komfortable Nutzung der Internetseite zu ermöglichen. Dazu werden in Verbindung mit Ihrem Zugriff auf dieses Internetangebot und bei jedem Abruf einer Datei Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Browsertyp/-version,
- Referrer-URL (Website, von der aus der Zugriff erfolgt).
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO gerechtfertigt. Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
Sofern innerhalb unseres Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (insbesondere E-Mail-Adresse, Name, Anschrift) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
b) Nutzung Kontaktformular
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Bei der Nutzung des Kontaktformulars sind die erforderlichen Pflichtangaben in der Eingabemaske durch ein Sternchen gekennzeichnet. Alle weiteren Daten können Sie auf freiwilliger Basis ergänzen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung einer Kontaktaufnahme durch Sie über das Kontaktformular erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die im Zusammenhang mit der vorgenannten Kontaktaufnahme anfallenden Daten löschen wir, nachdem Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und die Speicherung für die Erledigung der Anfrage nicht mehr erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
c) Bewerbung über unsere Internetseite
Bei einer Kontaktaufnahme im Rahmen einer Bewerbung durch Nutzung des Kontaktformulars für Bewerbungen auf unserer Internetseite werden Ihre Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens genutzt. Sofern nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Daten darüber hinaus im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses genutzt.
Bei der Nutzung dieses Kontaktformulars sind die erforderlichen Pflichtangaben in der Eingabemaske ebenfalls durch ein Sternchen gekennzeichnet. Alle weiteren Daten können Sie auf freiwilliger Basis ergänzen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme im Rahmen einer Bewerbung anfallenden Daten löschen wir, nachdem das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist, sofern kein Beschäftigungsverhältnis zustande gekommen und die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Im Rahmen der Bewerbung über unsere Internetseite können Sie auf freiwilliger Basis einer weitergehenden Speicherung Ihrer Daten zustimmen, damit HLB Stückmann Sie bei zukünftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen kann, sofern Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist. HLB Stückmann wird dann die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens mitgeteilt haben, über das Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus speichern. Die Daten werden nur dazu genutzt, um zu prüfen, ob Sie für eine andere Stelle in Betracht kommen, und um Sie dann zu kontaktieren. Die Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf Ihre Chancen im jetzigen Bewerbungsverfahren. Sie können die Einwilligung ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie Nachteile zu befürchten haben. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zudem jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der weitergehenden Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme im Rahmen einer Bewerbung anfallenden Daten löschen wir auch bei einer Einwilligung in eine weitergehende Speicherung der Daten, sofern die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, spätestens jedoch nach zwei Jahren. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
d) Anmeldung Newsletter und Informationen zu Veranstaltungen
Sie können sich über unsere Internetseite für unseren Newsletter und zum Erhalt von Einladungen für unsere Veranstaltungen anmelden. Mit der Anmeldung zum Newsletterbezug und dem Bezug von Veranstaltungsinformationen erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug der Newsletter und der Veranstaltungsinformationen braucht lediglich ein Name und eine E-Mail-Adresse des Besuchers eingetragen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Versendung von Newslettern und Veranstaltungsinformationen ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Sie können sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende des Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an info@@bks-rechtsanwaelte.de erfolgen.
2. Kommunikation per E-Mail
Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. E-Mails können von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns daher nicht gewährleistet werden.
Sollte BKS Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater eine E-Mail von Ihnen erhalten (z. B. über ein Kontaktformular), so wird davon ausgegangen, dass wir auch zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten bitten wir Sie, eine andere Form der Kommunikation (z. B. über den Postweg) in Betracht zu ziehen.
3. Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot von BKS Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater protokolliert worden sind oder im Rahmen der Nutzung der Kontaktformulare gespeichert werden, werden nur durch die mit der Pflege und Wartung der Internetseite beauftragten Personen (Auftragsverarbeiter) bzw. die zuständigen Mitarbeiter bei BKS Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater bearbeitet.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, behandeln wir diese Daten vertraulich.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt
- soweit die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur An-nahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
- dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist oder
- Sie zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO erteilt haben. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten widerrufen.
4. Einsatz von Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten kommen sogenannte Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich eine Session-ID. Diese Session-ID wird für die Kommunikation zwischen Ihrem Rechner und unserem Web-Server verwendet. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Erläuterungen zu Google Analytics unter Ziffer 4 ). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSG-VO erforderlich.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
5. Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Google Analytics ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile und verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (wie z.B. Browser-Typ/-Version; verwendetes Betriebssystem; Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL); IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage) werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dabei die Datenverarbeitung außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts, z.B. in den USA, stattfindet. Google ist dem Privacy Shield beigetreten, so dass Google die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards garantiert.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseite zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Zudem können Sie durch Verwendung des Links „keine Cookies speichern“ auf unserer Internetseite die Erfassung durch Google Analytics verhindern. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
6. Links zu Internetseiten anderer Unternehmen
Unser Internet-Auftritt enthält Links zu Internetseiten anderer Unternehmen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Unternehmen die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten.
7. Datensicherheit
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf Servern, die durch technische und organisatorische Maßnahmen vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Wir schützen Ihre Daten zudem durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust oder Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Bei einer Kontaktaufnahme unter Verwendung unserer Kontaktformulare verwenden wir für die Datenübertragung eine SSL-Verschlüsselung.
8. Auskunftsrecht und sonstige Betroffenenrechte
Als Nutzer des von BKS Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater bereitgestellten Internetangebotes haben Sie die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 und 17 DSGVO) ,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen
- Sie haben darüber hinaus das Recht, sich über uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
9. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle und gültige Version ist in diesem Onlineangebot jederzeit abrufbar.
Derzeitiger Stand der Datenschutzerklärung ist Mai 2018.
10. Weitere Informationen
Bei Fragen und Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung sowie für weitere Informationen in Bezug auf die Behandlung von personenbezogenen Daten bei BKS Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater oder für die Ausübung eines Ihrer vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@@bks-rechtsanwaelte.de.

Wir gehen immer auf Nummer sicher
Im Rahmen unserer Mandatsbeziehung ist uns der Schutz Ihrer Daten ein sehr wichtiges Anliegen – und die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Hinweisblatt zum Datenschutz legt ausführlich dar, wie wir den sicheren Umgang mit Ihren Daten handhaben.